Kühlschrank auf den Kopf ??
Geschrieben von Klaus Lockermann am 09. August 2003 15:08:27:
Hi Udo aus Speyer,
1999 hatte ich einen Bürstner A 720 aus 1992 gekauft.Der hatte einen 103 l - Elektrolux-Absorber. Hatte den günstig aus einer Erbmasse gekauft.Konnte den Vorbesitzer also schlecht zu seinem Fahrzeug befragen. Konnte im Gegensatz zur Heizung den Kühlschrank nicht prüfen. Der Erbe hatte keine Ahnung. Habe das Fahrzeug also mit entsprechendem Preisabschlag für alle Eventualitätengekauft. Als ich dann den KS ausprobierte ( 220 V, 12 V und Gas) rührte sich gar nichts, obowhl die Abluft war wurde. Dann bekam ich auch den Tip, das Gerät ausbauen und auf den Kopf stellen. Gesagt und mit viel Mühen getan. Zwei oder drei Tage habe ich ihn auf dem Kopf stehen lassen. Danach war eines sicher - die Leitungen waren dicht!!! Habe ihm dann noch einen Tag Ruhe gegönnt, damit sich die Kühlflüssigkeit wieder beruhigen konnte. Danach .... Kühlung Null. Habe dann bei Pieper in Gladbeck für 1200 DM einen Neuen gekauft. Auch 103 l, gleiche Abmessungen und die alte Verkleidung passte auch in die neue Tür. Nach meiner Meinung ist das Ablüften der KS-Rückwand (die Luftzirkulation) das wichtigste. Bei mir habe die Niesmänner an der Rückseite gut 10 cm Luft bis zur Wand gelassen. Oben mit einem Blech zur Arbeitsplatte hin zugemacht. Dieses Blech hat zur darunter liegenden Lüftungsöffnung ( das ist die obere Lüftungsöffnung) einen Abstand von 3 - 4 cm. Hier staut sich die aufsteigende Warmluft und kann nicht im gesamten Umfang nach draußen abziehen. Deshalb habe ich auf das Lüftungsgitter einen Lüfter von Reisch gesetzt, der die Warmluft, temperaturgesteuert, ansaugt und durch das Gitter nach draußen bläst. Wie ich ja schon geschrieben hatte, hat das gut geklappt.Der Lüfter ist allerdings gut hörbar. Wenn ich zwei einbauen würde, habe ich möglicherweise weniger Geräusche aber auch nur noch die halbe Leistung. Oder irre ich mich ?
MfG
Klaus aus Iserlohn