Ich stand vor dem Problem, wie viele andere auch, un hatte blinde Frontscfdheinwerfer. Dazu hatte ich dann einen neuen Schneinwerfer, leider mit zerdeppertem Glas. Problemstellung war also den guten Reflektor mit einem intakten Glas zu versehen. Im übrigen ist das Verfahren auch gut zum neuen Abdichten leckgeschlagener Scheinwerfer. Und so gehts:
Wir brauchen:
- Lugato Bombenfest (Sanitärabteilung Hornbach), weiss oder lichtgrau. (Acrylkleber. Sanitärsilikon geht NICHT!!!)
- Teppichmesser
- Backofen, Umluft
- Wasser + Safe + Schüssel + Schwamm
- Unterlage z. B. Werkbank oder Dicker Karton
- Silikonentfernet + Lappen oder Papiertücher
- 1 bis zwei Holzstäbe zum drüchen
- Zange
- Markierstift
So machen wir das:
- Backofen vorheitzen, ich habe 250 Grad verwendet
- Palskitteile aus den Befestigungslöcher entfernen (Zange)
- Einbaulage des Glases markieren (ich habe einen Lackstift verwendet)
- Scheinwerfer solange "backen" bis sich qualm beginnt zu zeigen, bitte nicht länger.
- Scheinwerfer aus dem Ofen nehmen und auf Unterlage verfrachten, vorsicht heiss.
- mit teppichmesser zwischen Reflektorrand und Scheinwerferglass einmal rundrum bis runter aufs Blech schneiden (immer noch heiss, Leute!)
- Holzstäbe durch Birnenloch schieben und kräftig gegen das Glas drücken. Das Glas sollte ich jetzt mit mittlerem Kraftaufwand lösen und herausfallen. Bitte Fallhöhe beachten, und... es ist immern noch heiss!
- Glas zur Zeite legen und sehr lange abkühlen lassen. Vorsicht, anfangs noch immer heiss!
- Refelektor Klebebereich saubermachen (Teppichmesser, Silikonentferner, Lappen) Festsitzende dünne Kleberreste sind kein Problem und können bleiben.
- Glas (wenn abgekühlt!) gründlich reinigen (Wasser, Seife, Schüssel, Schwamm), dabei nicht zu enthusiastisch die Markierungen mit entfernen!
- anschliessend Glasrand noch mit Silikonentferner gründlich abreiben, damit dann der Kleber gut hält.
- Glas und Refelektor ggf gründlich trocknen lassen
- Prüfen ob Glas in Reflektor einsetzber ist, ggf. Rand etwas aufbiegen.
- In die Kante der Glassaufnahme des Reflektors eine etwa 1,5 bis 2mm dicke Wurst aus dem Akrylkleber aufbringen. die Wurst sollte keine Lücken aufweisen! Zuviel Kleber wird in den Reflektor gedrückt und ist schlecht. Zuwenig Kleber oder Lücken lassen Platz für Wasser!
- Glas wieder einsetzen (markierungen beachten) und ordentlich andrücken
- 24h auf dem Glas liegend trocknen lassen
- Plastikteile wieder einbauen
- Ich hab dann testweise den Scheinwerfer noch 10 Minuten Glas voraus bis zur hälfte unter Wasser gedrückt und anschließend den Reflektor innen geprüft, alles trocken. Perfekt.
So habe ich aus Scheinwerfer mit gutem Reflektor und kaputtem Gals sowie aus Scheinwerfer mit kauttem Reflektor und intktem, aber verifften Glas einen fast neuwertigen Scheinwerfer erbastelt
Ich habe alles in allem etwa 1,5 Stunden daran gearbeitet. |