Re: Schlauch zum Entleeren des Fäkalientanks

CLOU-FREUNDE

Geschrieben von Carsten am 29. Januar 2004 08:27:47:

Als Antwort auf: Re: Schlauch zum Entleeren des Fäkalientanks geschrieben von Dieter am 28. Januar 2004 20:59:05:

>Hallo Carsten!
>Mich interessiert eigentlich noch, wie du die Rohre befestigt hast. Kannst du das bitte mal beschreiben. Deine Lösung finde ich echt gut.
>Gruss
>Dieter

Hallo Dieter,

ich kenne Dein Fahrzeug nicht und weiß somit nicht, was für Schieber Du hast. Ich hatte damals einen 670 aus BJ 93. Der hatte schon die schwarzen Schieber. Diese Schieber hatten in der Auslauföffnung einen innenliegenden Gummiring, der in einer Vertiefung saß. In diese Ringe passten genau die grauen Rohre. Mußte sie (unter Zuhilfenahme von Pril) mit sehr viel Druck in den Ring pressen und zwar so weit, bis sie vorm Schieber saßen. Dann wieder 2-3mm nach vorne ziehen damit der Schieber frei laufen konnte. Das war's dann schon. Ich habe die Rohre nicht befestigt. Sie saßen so stramm in den Schiebern, dass sie sich nie mehr bewegt haben. Auch nicht beim Wasserablassen. Man könnte noch zwischen Rohr und Schieber Silikon schmieren. Das wäre dann noch sicherer. Wollte ich aber nicht, falls man das alles mal wieder auseinander bauen muß.

Der Einsatz eines dritten Schiebers hat übrigens noch den guten Nebeneffekt, dass Du dann Deine Tanks auspendeln kannst. Somit kannst Du Dir selbst zu zusätzlichem Abwasservolumen verhelfen, ohne extra entsorgen zu müssen. Wenn ich mal mehr als 4 Tage auf der Stelle stand und viel geduscht hatte, war mein Abwassertank dann auch schnell mal voll. Wenn der 100% anzeigte, war der Fäkalientank jedoch immer erst zu 25% voll. Dann habe ich den Abwasserschieber aufgemacht. Das Abwasser lief dann ins Verbindungsrohr. Dann Fäkalientank öffnen. Das Abwasser drückt nun so lange in den Fäkalientank, bis in beiden Tanks der gleiche Füllstand ist. Ergebnis: Beide Tanks sind jetzt zu ca. 65% voll. Hast somit wieder 35% zusätzliches Abwasservolumen (+ das Volumen des Verbindungsrohres)ohne zu entsorgen. Und die Toilette reicht mit ebenfalls 35% auch noch bis zum nächsten Entsorgen. Solltest aber die Tankschieber nach dem Auspendeln wieder schließen, falls doch mal ein Rohr abrutschen sollte. Ist bei mir aber nie geschehen. Und ich bin oft mit vollen Verbindungsrohr noch mehrere 100 km nach Hause gefahren, da ich fast immer zu Hause entsorge.

Ich habe das aber alles nicht erfunden, sondern auch nur von den neuen Fahrzeugen von N+B abschaut und nachgebaut. Seit ca. 7 bis 8 Jahren bauen die das, wenn's möglich ist, nur noch so, damit man dann auch die Spülfunktion des Fäkalientanks hat.

Viel Spaß beim Basteln und viele Grüße Carsten




Antworten:

CLOU-FREUNDE