Re: PU-Schaum
Geschrieben von Stefan Knorsch am 14. Januar 2003 11:53:25:
Als Antwort auf: PU-Schaum geschrieben von Bodo am 14. Januar 2003 10:06:09:
Hallo Bodo,
N&B hat im Laufe der Jahre verschiedene PU Varianten verbaut. Welches Bj. hast Du und welche Farbe hat Dein Schaum? Einige Schäume haben Wasser aufgenommen, einige nicht.
Hier noch einige grundsätzliche Infos zu PU-Schäumen:
Besondere Merkmale
Neben den hervorragenden Dämmeigenschaften und der einfachen Verarbeitung weisen PU-Schäume eine Reihe von Vorteilen auf, die im Baubereich eine wichtige Rolle spielen. So sind PU-Schäume sind im ausgehärteten Zustand wasserunempfindlich. Die Wasseraufnahme ist gering. Die Wasserdampfdurchlässigkeit liegt im Bereich von Kiesbeton und expandiertem Polystyrol und ist damit bauphysikalisch günstig. Sie sind von –40° C bis +90° C kälte- und hitzebeständig und weisen eine hohe Festigkeit auf. PU-Schäume sind sehr beständig gegen mechanische Beanspruchung wie Druck oder Abrieb. Doch Vorsicht: PU-Schäume sind nicht lichtbeständig und vergilben an Sonnenlicht. Dies betrifft jedoch nur die Oberfläche. Wenn kein direkten UV-Strahlung ausgesetzt wird, ist PU-Schaum langlebig. Sie vertragen sich mit fast jedem Untergrund. Metalle und lackierte Oberflächen werden von PU-Schaum nicht angegriffen. Die Haftung auf auf dem Bau üblicher Werkstoffe ist fast universell. Poröse, saugende Untergründe sind mit einer geeigneten Grundierung vor zu behandeln. Sie haften jedoch nicht auf unvorbehandeltem Polyethylen und Polypropylen, auf Silicon und nicht-ölfreie Untergründen. PU-Schäume können mit allen handelsüblichen Lacken, Farben, Spachteln und Putzen überarbeitet werden und besitzen eine beachtliche Elastizität. Stoßbelastungen bei Fenster- und Türanschläge oder Maßänderungen bei Holz durch Feuchtigkeit und Temperatur werden problemlos ausgeglichen.
Gruß
Stefan