Re: PU-Schaum

CLOU-FREUNDE

Geschrieben von Mario Fischer am 14. Januar 2003 23:34:04:

Als Antwort auf: Re: PU-Schaum geschrieben von Klaus Lockermann am 14. Januar 2003 22:37:25:

>>Hallo Clou-freunde,
>>eine frage an die wassserschadenspezialisten: Dringt wasser auch in den PU- schaum ein, wenn der holzboden wasser gezogen? meiner information nach nein, weil der schaum geschlossenporig sein soll. es gibt aber auch andere meinungen.
>>und wenn doch, trocknet der auch wieder aus?
>>Grus aus kamp-lintfort.
>>bodo

hallo klaus, hallo bodo,

wir haben auch im sommer den Freischwimmer gemacht, bzgl. der vorderen dachbergrenzungleuchten an unserm i 900!
ich kann euch soviel zu dem thema schaum sagen (aufbauplatten n+b): zb. an den dachbegrenzungsleuchten im frontbereich lief wohl schon seit längerem wasser hinein, (wir also durch einen defekt der beider glühbirnen die lampen-verkleidungen abgehoben, -- und siehe da ein schwimmbad! zusätzlich über die verbauten kabel auch gleich nach innen! supertoll zwischen zwei aluminiumplatten gefüllt mit tollsten schaum auf zwei meter feuchtigkeit, das wird die lebensdauer des clou mit sicherheit verlängern) und es stellte sich heraus, daß durch diese undichtigkeit dieser kleinen lampen das wasser in der aufbauwand rechts und links der frontscheibe endlang gelaufen ist, und aufgrund desssen der windschutzscheibenrahmen nun alublassen wirft! super!
seitdem werden alle undichtigkeiten nur noch mit karosseriedichtmasse verschlossen, egal ob löcher im boden oder sonstige geschichten, besser so!

vermeidet es den schaum offenzulegen, dichtet diesen besser nach einer verarbeitung oberfächig ein wenig ab, dann seit ihr 100%-ig sicher, daß keine feuchigkeit eindringen kann!

soviel von mir aus zu irgendwelchen schäumen zum abdichten

mario fischer / mainz





Antworten:

CLOU-FREUNDE